1 of 1

Neues Raubtier aus Wolfsburg gesichtet!

DAS TURBO-KRAFTWERK

Breaking News! Neues Raubtier aus Wolfsburg gesichtet! Erkennungsmerkmal: Brüllt „Bang-Bang“ beim Beschleunigen.

Hart an den Grenzen der Physik driftet der Polo R WRC mit quergestellten Vorderreifen in die Kehre. Dann katapultiert Volkswagen Pilot Sébastien Ogier seinen Boliden aus dem Kurvenscheitel. „Bang-Bang-Rhoooaarh!“, brüllt der 1,6-Liter-TSI-Turbomotor martialisch. Einen halben Augenblick später ist der WRC-Renner aus dem Blickfeld gerast. Zurück bleiben nur Matschspritzer auf den Jacken der Fans.

Kaum zu glauben, dass unter der Haube aller aktuellen World Rally Cars technische Daten zu finden sind, die so auch im Fahrzeugschein deiner Alltags-Möhre stehen: TSI-Ottomotor, 4 Zylinder, 1,6 Liter Hubraum, Direkt-Einspritzung und Katalysator.

Diese Werte sind vom Reglement der World Rally Championship vorgeschrieben. Dank Erfindergeist und hochkarätiger Technologie sind dennoch brutale Leistungen möglich: 315 PS bei 6250 Umdrehungen, 425 Nm Drehmoment, eine Beschleunigung von null auf hundert km/h in rund 3,9 Sekunden. Und ca. 200 km/h Spitze, je nach Übersetzung des sequenziellen Sechs-Gang-Getriebes und Straßenbelag.

Ein zentrales Element im Aggregat des Polo R WRC: der Turbolader. Er wird von Abgasen angetrieben und erhöht den Ladedruck, die der Motor für die Verbrennung benötigt. Das steigert die Leistung. Das Reglement greift auch hier wieder ein: Der vorgeschriebene Luftmengenbegrenzer (Air Restrictor) mit 33 Millimetern Durchmesser lässt beim Turbo nur gedrosselte Leistung zu. Damit kein Ingenieur im Schutz der Dunkelheit daran herumbohrt wie die Mopedgang vom Garagenhof, verplombt die FIA den Motor.

Um auch bei niedrigen Umdrehungen einen hohen Turbodruck zu erhalten, hat Volkswagen das Anti-Lag-System entwickelt. Es stopft das berüchtigte „Turboloch“ blitzartig. Weil dabei unverbranntes Benzin im Auspuff explodiert, macht der Polo laut „BANG-BANG!“

Ein Schlachtruf, der schon beim ersten Lauf der Saison 2013 in Monte Carlo die Konkurrenz erzittern ließ. Wörtlich übersetzt bedeutet er laut Volkswagen Dictionary: „Zukünftig rede ich ein Wörtchen mit.“ Word Up!